|  | FEM allgemein : Knotenanpassung 2D-Tetraedernetz Mustaine am 09.12.2011 um 11:11 Uhr (0)
 Wenn du das Anfangsnetz so generierst dass es regelmäßige Knotenreihen in y-Richtung gibt, braucht du beim Verschieben der Kante nur jeden Knoten jeder Reihe in x-Richtung skaliert zu verschieben.
 
 
 | 
| In das Form FEM allgemein wechseln | 
|  | FEM allgemein : Kontaktproblem NX Nastran MAXITE am 04.02.2019 um 14:35 Uhr (1)
 "Verbindet" man über die free-coincident MMC zwei Netze miteinander, werden die Knoten der beiden Netze aneinander ausgerichtet. Das bedeutet, dass die Netze auf beiden Verbindungsflächen die selbe Knoten-Anordnung haben und die Knoten "genau" aufeinander liegen. Das führt automatisch dazu, dass sich nicht Knoten des einen Netzes in Element-Volumina des anderen Netzes befinden (keine Durchdringungen). Im Falle einer Kontaktberechnung würden diese Anfangs-Durchdringungen lokal zu hohen Spannungen führen.Bes ...
 
 
 | 
| In das Form FEM allgemein wechseln | 
|  | FEM allgemein : Steifigkeitsverhalten von kleinen und großen Elementen. Käfer am 12.02.2008 um 11:05 Uhr (0)
 Hallo Gemeinde,danke für die Antworten. Bei meiner Analyse handelt es sich um eine hydraulische Presse. Die Umformkräfte werden vollständig von der Maschine aufgenommen, in das Fundament gehen keine Kräfte. Die Maschine ist ebenso vorgespannt.Es ist verständlich Bereiche, die wenig Verformung erleiden, dementsprechend durch ein gröberes Netz abzubilden. Stellt sich in meinem Fall nur die Frage, wie die einzelnen Komponenten der Analyse im Vorfeld sondiert werden sollen, um zu entscheiden welche Quadranten  ...
 
 
 | 
| In das Form FEM allgemein wechseln | 
|  | FEM allgemein : Eigenwertanalyse Werkzeugmaschine vossi26 am 26.02.2012 um 05:58 Uhr (0)
 Hallo zusammen,ich habe ein kleines Problem bei einer Eigenwertanaylse einer Werkzeugmaschine. Wenn ich eine solche Analyse mit mehreren Komponenten durchführe verbinde ich diese normalerweise z.B. so, den Unterbau mit dem z-Schlitten über den Kugelgewindtrieb und die Umlaufführungen usw.Wie verbinde ich aber die einzelnen beweglichen Komponenten wie z-Schlitten und Unterbau wenn die hydrostatisch geführt sind und einen Linearantrieb besitzen. Ich habe also keine richtige mechanische Kopplung. Die einzigen ...
 
 
 | 
| In das Form FEM allgemein wechseln | 
|  | FEM allgemein : Kontaktproblem NX Nastran Fungo1985 am 29.07.2010 um 12:56 Uhr (1)
 Ich habe zwei Komponenten mit Hex8 Elementen vernetzt. Die eine Komponente besteht aus einer konkaven Flächen auf die eine konvexe Fläche gepresst wird. Die Flächen sind kongruent zueinander, um ein optimales Gleitverhalten zu erhalten. Beide Komponenten sind mit einer recht hohen Anzahl an Elementen vernetzt. Jedoch erhalten ich nach dem Lösen nur an einzelnen Stellen erhöhte Spannungen. Müsste die nicht bei kongruenten Körper etwas verteilter sein? Ich soll nachweisen, dass gerade eine kongruente Konstru ...
 
 
 | 
| In das Form FEM allgemein wechseln | 
|  | FEM allgemein : 3-Punkt-Biegeversuch mit FEM simulieren e.kostson am 07.12.2018 um 12:53 Uhr (1)
 Verwenden Sie eine halbsymmetrische Randbedingung, andernfalls ist das Modell nicht sehr stabil (es könnte sich verschieben).------------------EPK
 
 
 | 
| In das Form FEM allgemein wechseln | 
|  | FEM allgemein : Bleche Siassei am 28.01.2008 um 12:41 Uhr (0)
 Servus fasti,also als erstes solltest du mal einen Gedanken über die Art (Volumen- oder Flächennetz) des FEM-Modell machen.- Dein Ergebniss sollte Flächennetz lauten  Als nächstes steht nun das def. der Kontakt- und Verbindungszustände. Wie die Bleche verknüpften werden musst du selber aus der Anordnung der Bleche sehen.MfG, Thomas------------------Hopfen und MalsGott erhalts
 
 
 | 
| In das Form FEM allgemein wechseln | 
|  | FEM allgemein :  frei schwingende Länge Johnsoldo am 01.10.2019 um 17:52 Uhr (1)
 Hallo,ich habe das in der Literatur das hier gelesen und würde ich gern in der Simulation austesten:Die Eigenformen der Werkstückschwingungen hängen maßgeblich von der Gestalt derLagerung des Werkstücks ab, also von dem Spannsystem. Die Anordnung der Lagerpunktein einer Spannvorrichtung bestimmt die frei schwingende Länge des Bauteilswas genau ist mit "frei schwingende Länge" gemeint.Vielen Dank. LG
 
 
 | 
| In das Form FEM allgemein wechseln | 
|  | FEM allgemein : NX4: RBE2 Elemente und Mesh Points ChristianB. am 24.05.2007 um 16:13 Uhr (0)
 HalloHeute mein dritter Beitrag und (fürs erste) letzte Frage.Mir ist beim Erstellen von Mesh Points und RBE2 Elementen folgendes aufgefallen.Mesh Points:Wie kann ich Mesh Points verschieben, andere Koordinaten verpassen?Zwar kann ich mit dem Befehl EDIT neue Koordinaten eingeben doch scheint es keine Auswirkung zu haben. Oder wie kann ich beispielweise bei einem automatisch erstellten CTETRA Netz die einzelnen Elemente bzw. deren Knoten verändern/verschieben.RBE2:Erstelle ich einen Mesh Point und verbinde ...
 
 
 | 
| In das Form FEM allgemein wechseln | 
|  | FEM allgemein : Ergebnisanalyse FEM smittytomcat am 27.01.2010 um 18:29 Uhr (0)
 Uff, das zu beschreiben ist jetzt mühselig und sprengt den Rahmen. Schau mal - geht am schnellsten - bei Wikipedia vorbei, einmal unter Vergleichsspannung und dann auch unter Hauptspannung, evtl. auch unter dem Mohrschen Spannungskreis.Zur Bewertung muß man alle Komponenten (Normal- und Schubspannungen) betrachten, allein die Vergleichsspannung reicht nicht aus.GrußGerd
 
 
 | 
| In das Form FEM allgemein wechseln | 
|  | FEM allgemein : Vor- und Nachteile von MKS vw-student am 02.01.2012 um 16:37 Uhr (0)
 Die Formulierung flexibler Strukturen innerhalb der MKS Umgebung erfolgt auf Basis der Floating Reference Formulierung. Sprich der Bewegungs- und Verformungszustand wird in zwei Komponenten (große Starrkörperbewegung und kleine Deformation) unterteilt. Die Formulierung des elastischen Parts erfolgt über modale Koordinaten und hier liegt auch schon der Hund begraben, denn modal = linear.
 
 
 | 
| In das Form FEM allgemein wechseln | 
|  | FEM allgemein : Modalanalyse & Eigenfrequenz farahnaz am 05.12.2011 um 19:38 Uhr (0)
 Hallo Allerseits,Ich suche etwas wie eine Einleitung bzw. Richtlinie wo man mit Hilfe von Modalanalyse das System versteift, um die Eigenfrequenzen nach oben zu verschieben.Habt Ihr schon mal so etwas gemacht? Oder Kennt jemand Literatur dazu?------------------Grüße, Moe[Diese Nachricht wurde von farahnaz am 06. Dez. 2011 editiert.]
 
 
 | 
| In das Form FEM allgemein wechseln | 
|  | FEM allgemein : Buchempfehlungen math. Grundlagen adamsh am 27.12.2008 um 11:53 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von DH-Rooky:Danke für den ersten Tipp Markus :)Umfassendes Verständnis der mathematischen Zusammenhänge schadet auch Ingenieuren nicht, oder? ;)Insbesondere um uns die kritische Distanz zu Rechenergebnissen zu erhalten. Wir sollen von-) nominellen Spannungen, Dehnungen, Potentialen auf -) die Belastungen des Materials/der Komponenten schlieszen, und von daher auf -) die Betriebsfestigkeit / Sicherheit einer Konstruktion ....Viel Spasz wuenscht HA....
 
 
 | 
| In das Form FEM allgemein wechseln |